Aus gegebener Not heraus hatte ich mit einer Freundin eine Diskussion über Duftkerzen. Und zwar nicht die von Ikea, sondern die richtig guten, die soviel kosten wie zwei, drei Tischlampen bei, ja, eben bei Ikea. In Paris, sicherlich auch andernorts, gibt es welche für 80 Euro, was ich persönlich einen absoluten Wahnsinn finde, denn das Geld geht ja wirklich in nichts anderes als heiße Luft. Die zwar gut duftet, aber man kann ja nicht deshalb monatelang nicht lüften oder es sonstwie konservieren. Vermutlich liegt ein Denkfehler zugrunde. Denn mancher Restaurantbesuch schlägt ja locker mit so einem Betrag zu Buche, auch wenn oder gerade wenn weniger gegessen und dafür mehr getrunken wird, was natürlich schändlich ist, aber man stelle sich vor, dieselbe Menge auch noch zu essen, das wäre dann ganz fatal. Egal, ich schweife ab.
Diese Duftkerzen also. Man bekommt sie geschenkt und weil sie so unfassbar wertvoll sind, packt man sie in einen Schrank. Das tue sogar ich, die neue Kleidungsstücke am liebsten noch im Laden anlässt oder zumindest sofort danach anzieht. Deshalb kann ich so gut im Schlussverkauf jagen, weil ich niemals im Januar Sommermode kaufen würde, denn bis ich sie anziehen kann, vergeht so lange Zeit und ich habe mich schrecklich satt gesehen. Bei den Duftkerzen ist es anders. Ich gelte zwar in meiner Familie und schmeichelhafterweise bei meinem Mann auch als die Königin des Riechens, respektive der Düfte und vermutlich habe ich gerade deshalb einen heillosen Respekt vor diesen edlen Kerzen. Eine Duftkerze dieser Kategorie einfach mal am Montag Abend anzünden? Niemals. Sünden würde ich mich fürchten. So eine Vergeudung. Ich decke zwar den Tisch fast identisch ob wir zu zweit oder mit Gästen essen, aber einen dieser teuren Glimmstängel anzünden käme mir nicht in den Sinn.
Was passiert also? Sie landen im Schrank. Und weil die Wahnsninnsgelegenheit dann nicht kommt, duften sie irgendwann nicht mehr und sind nur noch Kerzen. In einem Glas. Am einfachsten war es mal mit dem Duftkerzen-Geschenk besagter Freundin an mich. Die Kerze wurde vor dem Überreichen herzhaft von ihrem Sohn in die Ecke gepfeffert, das edle Glas ging kaputt und musste in einem normalen überreicht werden. Diese Kerze konnte ich problemlos abfackeln. Alle anderen eben leider nicht. Sie wandern jetzt in meinen Geschenkevorratsschrank und werden von Freundin zu Freundin wie ein schwarzer Peter weitergereicht, weil wir Augsburger Mädle offenbar alle ähnlich darüber denken. Ist doch dufte oder?
Ja da kommt doch der richtige Schwabe raus würde ich sagen. Bin aber nun auch gebürtig daher und was soll ich sagen mir geht es genauso ! Ich kaufe ja gerne diese Dufttüten und denke mir da schon das die wahnsinnig teuer sind. Sie verbreiten aber in manchen nicht so nett riechenden Ecken wirklich einen eüwundervollen Duft. Habe so eine Kerze zum Geburtstag bekommen und dachte noch was für eine Verschwendung was man für das Geld alles gätte bekommen können.
Wieso habe ich zu den Duftkerzen noch nichts geschrieben? So was aber auch. Also ich freue mich nur etwas wenn ich welche geschenkt bekomme. Auch weiß ich, daß sie oft unsäglich teuer sind, aber sie riechen meistens nicht so wie ich mir das vorstelle daß es riechen soll. Darüber bin ich nicht froh und weiß dann eigentlich garnicht wohin damit. Manchmal mache ich diese Blechdosen auf und lasse sie ohne anzuzünden duften, das geht auch und stört nicht so arg.