Also heute

platzt mir der Kragen. Ich bin fast immer und überall Ausländer. Ich finde es überhaupt nicht schlimm, nur wenn mich mein etwas snobistischer Pariser Metzger zu lange muhen lässt, wenn mir das Wort für Rind nicht einfällt. Oder wenn eine Damenoberbekleidungsfachverkäuferin in den Galeries Lafayette nicht versteht, welchen Pulloverausschnitt ich meine, wenn ich mir zum zehnten Mal ein V auf die Brust male. In meinen fünfzehn  Jahren in Rom ist mir das übrigens nicht ein einziges Mal passiert. Und ja, ich werde immer als Ausländerin enttarnt, weil ich zwar hupen kann wie ein Italiener, zickig wie ein Pariserin bin, wenn’s sein muss, aber beide Sprachen mit Akzent spreche und wenn ich meinen Nachnamen sage, eh alle verzweifelt die Haare raufen.

Niemals hab ich mich durch den Satz weder direkt noch unterschwellig angegriffen gefühlt und was die SZ da heute schreibt über unterschwellig diskriminierende Sätze zeugt eindeutig mehr von der Geisteshaltung der Autoren als davon, was Menschen meinen, die Andere so etwas fragen. Im Gegenteil, ich betrachte eine solche Frage als Beginn eines Gesprächs, als freundliches Interesse und die Möglichkeit, außerhalb der Witterungsverhältnisse in Kontakt zu kommen. Was ist denn mit diesen Menschen los, die gleich hinter allem und jedem etwas wittern. Natürlich gibt es Sätze, gerade unter Frauen, die nett klingen, aber auf Vernichtung aus sind. “ Das Kleid steht Dir immer wieder gut!“ oder „Ach, jetzt sieht es ja noch besser aus, wo Du es mehr ausfüllst.“ zählen sicher dazu. Hier stehen Männer ratlos daneben, weil sie den tödlichen Pfeil noch für ein sanftes Streicheln mit der Feder halten. Aber „Wo kommst Du her?“ nur weil jemand einen wahrlich fremd klingenden Namen hat oder mit Akzent spricht, als Diskriminierung zu identifizieren, ist schon ein starkes Stück.

Ich denke bei solchen selbsternannten Sittenwächtern eher an die „Freundinnen“, die einem sagen, dass jemand schlecht über einen gesprochen hat, dass der schwer vermisste Exfreund eine wunderhübsche Neue hat und stolz mit den neuen Stiefeln protzen, die man sich leider nicht leisten kann, aber immer schon wollte. Warum bitteschön sollte man nicht mehr fragen dürfen, woher jemand kommt, wenn es einen wirklich interessiert? Ich habe die tollsten Gespräche auf Taxifahrten, weil ich frage, woher der Fahrer kommt. Vielleicht war ich da schon oder möchte hin und sehr oft sprechen Menschen fern der Heimat gerne über diese. Was ist daran schlimm? Muss Derjenige sich dafür schämen, dass er im Moment nicht da ist, wo er herkommt? WARUM? Darüber sollten die Moral-Polizisten der SZ vielleicht auch mal nachdenken. Weil man nicht mal französische geflügelte Worte überstrapazieren sollte, sag ich es mal so: Ein Schuft, der Böses dabei denkt.

One thought on “Also heute

  1. Also, vielleicht beim zweiten Anlauf, erster Anlauf weggeflogen, nachdem schon die Tasatur wieder gezickt hat und der Schock langsam abklang, drei!!! Beiträge auf einmal sozusagen, also wirklich. Ich bin eine greise Rentnerin. So nun aber zur Sache. Früher war das eine ganz normale Sache und heute ist sie dies für mich auch noch. Woher kommst Du, Sie, egal wie. Früher wollte man einfach sicher unterscheiden zwischen einem Preussen, also nördlich der Donau geboren oder einem Hiesigen, der seinen Dialekt verheimlicht. Denn in den großen Kaufhäusern waren immer die Abteilungsleiter aus dem Norden Deutschlands, was zu großer Verbitterung führte. Oft! Heute versuchen wir. höflich zu sein. Aber, mal ehrlich, entstanden ist dieser ganz Krampf durch einige wenige Damen, die sehr verbissen der Gerechtigkeit nachrennen – sprich Gendertum – seitdem ist alles drunter und drüber. Wieso darf ein Zigeunerschnitzel nicht mehr so heißen???? Warum muss es jetzt Paprikschnitzel heißen? Einen Negerkuss will ich auch nicht umgetauft haben, das hat früher niemanden gestört und tut es heute auch nicht. Eigentlich, bis auf ein paar Verrücke denen langweilig ist! Wenn die sonst keine Probleme haben, dann schaffen sie uns welche. Man sollte sie mal fragen, woher sie kommen, aus welchen familiären Umfeldern sie stammen und sich dann einen Reim darauf machen. Mir ist das alles zu blöde!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert